© Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2025

Am 10. Mai 2025 findet der Tag der Städtebauförderung statt – und Murnau hat gleich doppelt Grund zum Feiern: Neben der Teilnahme an diesem überregionalen Aktionstag begehen wir das 25-jährige Jubiläum unserer wunderbaren Fußgängerzone.

Die Murnauer Fußgängerzone ist weit mehr als eine Einkaufsstraße. Sie ist ein Ort zum Flanieren, Genießen und Verweilen, eine Bühne für Feste, Märkte und Veranstaltungen. Als lebendiger Mittelpunkt der Marktgemeinde bietet sie den perfekten Ausgangspunkt, um die kulinarische Vielfalt, das kulturelle Angebot und die einzigartige Landschaft Murnaus zu entdecken.

 

25 Jahre Murnauer Fußgängerzone

Was heute so selbstverständlich erscheint, war einst eine bahnbrechende Entscheidung: Noch in den 90er-Jahren quälten sich Lastwagen und Autos durch die Marktstraße und verursachten dabei Lärm, Staub und Abgase. Die B2 verlief mitten durch den Ort.

Mit der Eröffnung der Murnauer Fußgängerzone am 1. Juli 2000 begann eine neue Ära. Der Markt wurde zu einem Ort der Begegnung für Einheimische und Besucher. Heute gilt Murnaus Innenstadt als Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden, die ihre Zentren ähnlich umgestaltet haben oder dieses planen.

Was macht Städtebauförderung aus?

Video abspielen
© Tag der Städtebauförderung

Was hat es mit dem Tag der Städtebauförderung auf sich?

Ziel der Städtebauförderung ist es, Klein- und Großstädte lebenswert und attraktiv zu machen. Durch die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen werden Lebensräume gestaltet und langfristig erhalten.

Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" statt. Bei diesem Anlass informieren Städte und Gemeinden über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, das eigene Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Die Initiative wird von Bund, Ländern, dem Deutschen Städtetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund getragen.

An diesem Tag feiert Murnau das 25-jährige Bestehen seiner Fußgängerzone. Dazu ist von 11 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten: eine spannende Podiumsdiskussion, Rathausführungen, Theateraufführungen des Papiertheaters, musikalische Einlagen am Ödön-von-Horváth-Platz sowie einen Soundgarten. Die Skateanlage am Bahnhof ist fest in den Händen der Skäter. Straßenmusikanten und Künstler verschiedener Art lassen die Besucher innehalten und unterstreichen mit ihren Darbietungen die „lebensfrohe“ Atmosphäre, die im Markt herrscht. Sicherlich ist die ein oder andere Überraschung auch dabei.

 

Was hat die Städtebauförderung in Murnau bewirkt?

Ohne die Unterstützung der Städtebauförderung wäre Murnau heute nicht das, was es ist. Dank ihrer finanziellen Unterstützung konnten wichtige städtebauliche Maßnahmen realisiert werden. Dazu zählen neben der Neugestaltung der Marktstraße mit der Fußgängerzone  Projekte wie die Tiefgarage an der Lederergasse, die Sanierung und Erweiterung des historischen Rathauses, die Erweiterung des Schloßmuseums, die Neugestaltung des Ödön-von-Horváth-Platzes am Kultur- und Tagungszentrum sowie des Kirchenumfeldes der katholischen Kirche St. Nikolaus. Die Fußgängerzone selbst wurde mit 1,3 Millionen Euro gefördert – eine Investition, die sich vielfach ausgezahlt hat. Das jüngste Projekt – die integrative Skateanlage am Bahnhof Murnau – erfreut sich äußerst großer Beliebtheit vor allem bei den Jugendlichen. Hier zeigt sich wieder, was alles geschaffen werden kann, wenn alle zusammen helfen.

Wie geht es weiter?

Während manche Städte ihre Fußgängerzonen zurückbauen, um Verödung zu verhindern, setzt Murnau darauf, Erreichbarkeit und Attraktivität sicherzustellen. Parkraum, Besucherströme und die Bedürfnisse von Geschäften und Gastronomie werden dabei gut beobachtet. Grundsätzlich sollen die hohe Aufenthaltsqualität und der offene Charakter der Fußgängerzone erhalten bleiben.